Barrierefreie Websites mit WordPress

WordPress ist eines der flexibelsten und meistgenutzten Content-Management-Systeme weltweit und bietet alle nötigen Werkzeuge, um barrierefreie Websites umzusetzen. Entscheidend ist, diese Tools richtig einzusetzen, Themen wie Navigation, Medienelemente und dynamische Inhalte gezielt zu optimieren und regelmäßige Tests durchzuführen. Mit professioneller Unterstützung können bestehende WordPress-Websites barrierefrei gemacht oder neue Projekte von Anfang an inklusiv gestaltet werden.

Typische Ausgangssituationen:

  • Sie haben bereits eine WordPress-Website und möchten diese barrierefrei machen, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
  • Sie planen eine neue WordPress-Website und möchten von Anfang an sicherstellen, dass diese barrierefrei ist. In beiden Fällen gibt es spezifische Herausforderungen, die wir für Sie lösen können.

Anforderungen für barrierefreie WordPress-Websites

Die Umsetzung einer barrierefreien Website in WordPress erfordert die Einhaltung spezifischer technischer Standards und die Anwendung bewährter Methoden. WordPress bietet als flexibles Content-Management-System viele Werkzeuge, um die Barrierefreiheit sicherzustellen. Allerdings müssen diese Tools gezielt eingesetzt und ergänzt werden, um die Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) vollständig zu erfüllen.

  1. Semantische Struktur und HTML-Standards mit WordPress-Themes

    Die Grundlage jeder barrierefreien Website ist eine saubere und semantische HTML-Struktur. Bei WordPress hängt dies stark von der Wahl des Themes ab. 

    • „Accessibility Ready“-Themes: Diese von WordPress ausgezeichneten Themes bieten meist eine gute Ausgangsbasis, setzen jedoch oft weitere Anpassungen voraus, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
    • Child-Themes: Wenn ein bestehendes Theme Barrieren enthält, kann es sinnvoll sein, ein Child-Theme zu erstellen, das diese Schwächen behebt, z. B. durch Korrekturen in der Überschrifthierarchie oder semantische Anpassungen.
    • Custom Fields und Templates: WordPress erlaubt es, benutzerdefinierte Felder und Templates zu nutzen, um Inhalte gezielt semantisch korrekt auszugeben.
  2. Navigation und Fokussteuerung in WordPress

    Die Navigation ist ein zentraler Bestandteil der Barrierefreiheit. WordPress ermöglicht die Einrichtung barrierefreier Menüs, benötigt jedoch oft zusätzliche Anpassungen.

    • Menüs: Standard-WordPress-Menüs unterstützen grundlegende Barrierefreiheitsfunktionen, erfordern aber manchmal Erweiterungen, z. B. für die Tastaturnavigation oder Skip-Links.
    • Plugins für Fokus-Management: Mit Plugins wie WP Accessibility lassen sich Funktionen wie sichtbare Fokus-Hervorhebungen und Skip-Links unkompliziert hinzufügen.
    • Modale Fenster und Widgets: Viele WordPress-Plugins für modale Fenster (z. B. Pop-ups) oder Widgets sind nicht von Haus aus barrierefrei. Hier sind Tests und gegebenenfalls manuelle Anpassungen erforderlich.
  3. Farbkontraste und Design mit WordPress

    WordPress bietet umfangreiche Designmöglichkeiten, die jedoch oft die Standards der Barrierefreiheit nicht automatisch berücksichtigen.

    • Customizer und Theme-Optionen: Viele Themes bieten im Customizer Einstellungen für Farben und Schriftgrößen. Diese sollten genutzt werden, um ausreichende Farbkontraste sicherzustellen.
    • Individuelle CSS-Anpassungen: Für spezifische Anpassungen kann benutzerdefiniertes CSS eingebunden werden, um etwa Farben oder Fokus-Hervorhebungen zu optimieren.
    • Page Builder: Tools wie Elementor oder Avada bieten visuelle Gestaltungsmöglichkeiten, erfordern jedoch oft zusätzliche Prüfungen und Anpassungen, um barrierefrei zu bleiben.
  4. Medienelemente und Alternativtexte in WordPress

    WordPress erleichtert die Verwaltung von Bildern, Videos und anderen Medien, doch müssen Redakteure und Entwickler diese Funktionen richtig nutzen, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.

    • Mediathek und Alt-Texte: WordPress bietet die Möglichkeit, für jedes Bild Alt-Texte zu hinterlegen. Diese sollten jedoch nicht generisch, sondern beschreibend und aussagekräftig sein.
    • Plugins für barrierefreie Medien: Plugins wie WP Accessibility helfen, Standardwerte für Alt-Texte zu definieren und sicherzustellen, dass keine Medien ohne Alternativtexte hochgeladen werden.
    • Mediaplayer: Bei Videos sollte darauf geachtet werden, dass verwendete Player Untertitel und Tastatursteuerung unterstützen. Externe Lösungen wie YouTube können sinnvoll sein, wenn dort barrierefreie Einstellungen aktiviert sind.
  5. Formulare und interaktive Elemente in WordPress

    Formulare gehören zu den kritischsten Bereichen in der Barrierefreiheit, und viele Standard-Formular-Plugins für WordPress sind nicht vollständig barrierefrei.

    • Formular-Plugins: Plugins wie Contact Form 7 oder Gravity Forms ermöglichen es, barrierefreie Formulare zu erstellen, erfordern jedoch eine bewusste Konfiguration (z. B. für Labels und Fehlermeldungen).
    • Fehlermeldungen: Es sollte sichergestellt werden, dass Fehlermeldungen sowohl visuell als auch über Screenreader wahrnehmbar sind. Dies kann durch Anpassungen am Plugin-Styling oder durch zusätzliche ARIA-Attribute erfolgen.
    • Tab-Reihenfolge: Die Reihenfolge, in der Felder per Tabulator durchlaufen werden, muss logisch und nachvollziehbar sein. Dies erfordert oft manuelle Eingriffe in die Formularstruktur.
  6. Dynamische Inhalte und ARIA-Roles mit WordPress

    Interaktive Inhalte wie Slider, Akkordeons oder modale Fenster werden in WordPress häufig durch Plugins oder Theme-Funktionen bereitgestellt.

    • ARIA-Roles: Dynamische Elemente sollten mit ARIA-Roles ausgestattet sein, um ihre Funktion für assistive Technologien verständlich zu machen. Beispiele sind aria-expanded für aufklappbare Menüs oder role="dialog" für modale Fenster.
    • Plugin-Kompatibilität: Viele beliebte Plugins wie Slider Revolution sind von Haus aus nicht barrierefrei. Hier sind Tests und Anpassungen notwendig, um sicherzustellen, dass dynamische Inhalte zugänglich sind.
  7. Testmethoden und kontinuierliche Optimierung in WordPress

    Die Barrierefreiheit einer WordPress-Website sollte nicht nur bei der Entwicklung berücksichtigt, sondern regelmäßig überprüft werden.

    • Automatisierte Tests: Tools wie WAVE oder Axe lassen sich als Browser-Plugins verwenden, um WordPress-Websites direkt zu analysieren.
    • Plugin-basierte Tests: Der Accessibility Checker von Equalize Digital ist ein Plugin, das eine kontinuierliche Prüfung der Barrierefreiheit direkt im WordPress-Dashboard ermöglicht.
    • Manuelle Tests: Eine vollständige Barrierefreiheitsprüfung erfordert auch manuelle Tests, z. B. mit Screenreadern wie NVDA oder JAWS.

Unsere Leistungen

Für bestehende WordPress-Websites

  1. Analyse und Audit: Wir prüfen Ihre Website auf Barrieren und identifizieren Schwachstellen. Dazu gehören Navigation, Design und Inhalte.
  2. Maßnahmenkatalog: Auf Basis unserer Analyse erstellen wir einen Plan mit den notwendigen Anpassungen.
  3. Umsetzung: Wir optimieren Ihre Themes, Plugins und Inhalte, um Barrierefreiheit herzustellen.

Für neue WordPress-Websites

  1. Beratung und Konzeption: Wir planen Ihre Website barrierefrei – von der Struktur bis zum Design.
  2. Technische Umsetzung: Wir integrieren barrierefreie Funktionen wie ARIA-Roles, Skip-Links und semantische HTML-Strukturen.
  3. Schulung: Wir schulen Ihre Redaktion, damit auch zukünftige Inhalte barrierefrei gepflegt werden können.

Kontaktieren Sie uns für:

  • Eine kostenlose Erstberatung.
  • Ein Barrierefreiheit-Audit Ihrer bestehenden Website.
  • Die Umsetzung einer barrierefreien WordPress-Website.